Besuchen Sie ActiLingua
Zurück zur Video-Übersicht
Grammatikübersicht: Perfekt
Das Perfekt ist eine Vergangenheitsform im Deutschen.
Bildung
Das Perfekt bildet man mit den Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip II.
Das Partizip II ist eine infinite Verbform.
Grammatiktabelle
| Bildung Perfekt | ||||
| sein | haben | + | Partizip II | |
| Bewegung | die meisten | schwach: | stark: | |
| Veränderung | Verben | ge-...-(e)t | ge-...-en | |
Das Perfekt besteht immer aus zwei Verbformen!
Die Hilfsverben "sein" und "haben"
Im Perfekt verwendet man entweder das Hilfsverb "sein" oder das Hilfsverb "haben".
● "sein"
- "Sein" verwendet man bei Verben, die eine Bewegung ausdrücken:
gehen, laufen, rennen, fahren, fliegen, kommen,...
fallen, stürzen, springen - "Sein" verwendet man bei Verben, die eine Zustandsänderung ausdrücken:
einschlafen, aufwachen,...
sterben,... - "Sein" verwende man bei den Verben:
sein, bleiben
Beispiele
| Perfekt mit "sein" |
| Ich bin gestern nach Kärnten gefahren. |
| Du bist im Sommer den Marathon gelaufen. |
| Inge ist gestern auf den Markt gegangen. |
| Wir sind gestern sehr spät eingeschlafen. |
| Ihr seid heute zu spät aufgewacht. |
| Ulrike und Peter sind im Sommer in Stockholm gewesen. |
| Bist du schon einmal in New York gewesen? |
| Fritz ist zu Hause geblieben. |
● "haben"
"Haben" verwendet man im Perfekt bei allen anderen Verben.
Beispiele
| Perfekt mit "haben" |
| Ich habe den Film noch nicht gesehen. |
| Du hast gestern ein Buch gelesen. |
| Sie hat im Sommer einen langen Urlaub gemacht. |
| Wir haben am Wochenende eine Party gefeiert. |
| Ihr habt gestern Abend ein Gulasch gekocht. |
| Sie haben die Aufgabe nicht verstanden. |
| Hast du Peter heute schon gesehen? |
Lerne das Hilfsverb immer dazu.
Hat das Verb ein Akkusativ-Objekt, wird das Perfekt immer mit "haben" gebildet.
Positionen im Satz
| Sätze im Perfekt | |||
| Hilfsverb | Partizip II | ||
| Maria | hat | gestern Obst und Gemüse | gekauft. |
| Was | hast | du gestern im Supermarkt | gekauft? |
| Hast | du das am Naschmarkt | gekauft. | |
Das Hilfsverb "haben" oder "sein" steht im Aussagesatz und in der W-Frage auf Position zwei.
Das Hilfsverb "haben" oder "sein" steht in der Ja-/Nein-Frage auf Position 1.
Das Partizip II steht immer am Schluss des Satzes.
Beispiele
| Sätze im Perfekt |
| Julia hat ein Buch gekauft. |
| Wir haben das Brot im Supermarkt eingekauft. |
| Du bist letzte Woche zu deiner Oma gefahren. |
| Alex hat in Wien Biologie studiert. |
| Ich habe in der Schule immer meine Hausaufgaben gemacht. |
| Ihr seid gestern am Abend in der Disko gewesen. |
| Haben Sie die Nachrichten heute schon gehört? |
Das Partizip II
Im Deutschen gibt es schwache und starke Verben.
● schwache Verben
Schwache Verrben bilden das Partizip II immer mit dem Stamm und mit ge-...-(e)t.
Man kann das Partizip aus dem Infinitiv ableiten.
Grammatiktabelle
| Partizip - schwache Verben | ||
| Infinitiv | kauf-en | regn-en |
| Stamm | Stamm | |
| Partizip II | ge-kauf-t | ge-regn-et |
Beispiele
| Partizip - schwache Verben |
| Ich habe eine Rundfahrt durch die Stadt gemacht. |
| Wie lange hast du in London gelebt? |
| Maria hat in der Schule Italienisch und Russisch gelernt. |
| Gestern hat es den ganzen Tag geregnet. |
| Du hast einen Witz erzählt. |
| Alle haben gelacht. |
| Ich bin heute Früh zu spät aufgewacht. |
● starke Verben
Starke Verben bilden das Partizip II mit ge-...-en.
Bei starken Verben gibt es im Partizip meistens einen Vokalwechsel.
Das Partizip II von starken Verben muss man immer lernen!
Grammatiktabelle
| Partizip - starke Verben | ||
| Infinitiv | flieg-en | lauf-en |
| Stamm | Stamm | |
| Partizip II | ge-flog-en | ge-lauf-en |
Lerne bei Verben das Partizip II immer dazu!
Beispiele
| Partizip - starke Verben |
| Wie lange bist du auf Urlaub gewesen? |
| Bist du gestern Abend noch lange in der Disko geblieben? |
| Sie ist gestern Abend mit dem Zug nach Rom gefahren? |
| Wir sind mit dem Flieger nach Italien geflogen. |
| Sind Maria und Franz gestern auch gekommen? |
| Ich habe am Wochenende mit meiner Mutter gesprochen. |
| Ich habe im Urlaub ganz oft an dich gedacht. |
● Sonderformen
(1) trennbare Verben: Bei trennbaren Verben steht -ge- nach der Vorsilbe.
| Partizip - trennbare Verben | ||
| Infinitiv | ein-kauf-en | ab-flieg-en |
| Stamm | Vokalwechsel | |
| Partizip II | ein-ge-kauf-t | ab-ge-flog-en |
(2) untrennbare Verben: Untrennbare Verben haben im Partizip KEIN ge-.
| Partizip - untrennbare Verben | ||
| Infinitiv | verkauf-en | versteh-en |
| Stamm | Vokalwechsel | |
| Partizip II | verkauf-t | verstand-en |
(3) Verben auf -ieren: Verben auf -ieren haben im Partizip KEIN ge- und IMMER ein -t.
| Partizip - Verben auf -ieren | ||
| Infinitiv | telefonier-en | korrigier-en |
| Stamm | Stamm | |
| Partizip II | telefonier-t | korrigier-t |
Beispiele
| Partizip - Sonderformen |
| Hast du den Reisepass eingepackt? |
| Ja, ich haben ihn eingesteckt. |
| Peter hat das Licht nicht abgedreht. |
| Der Zug ist vor einer Stunde abgefahrten. |
| Sie hat den Zug verpasst. |
| Wir haben uns in der Stadt verlaufen. |
| Hast du das schon einmal probiert? |
| Wir haben gestern mit unserern Eltern telefoniert. |
A1 - Perfekt 1
Zum Video
A1 - Perfekt 2
Zum Video
