Besuchen Sie ActiLingua
Zurück zur Video-Übersicht
Grammatikübersicht: Dativ
Das Subjekt eines Satzes steht im Nominativ.
Der Akkusativ ist oft das direkte Objekt in einem Satz.
Der Dativ ist oft das indirekte Objekt in einem Satz.
Grammatiktabelle
| Dativ - bestimmter Artikel | ||||
| maskulin | neutrum | feminin | PLURAL | |
| Nominativ | der | das | die | die |
| Akkusativ | den | das | die | die |
| Dativ | dem | dem | der | den/-n |
| Dativ - unbestimmter Artikel | ||||
| maskulin | neutrum | feminin | PLURAL | |
| Nominativ | ein | ein | eine | - |
| Akkusativ | einen | ein | eine | - |
| Dativ | einem | einem | einer | -/-n |
Im Dativ Plural haben Substantive immer ein -n als Endung!
Verwendung
Der Dativ wird im Deutschen verwendet:
● bei Dativverben:
Im Deutschen gibt es ein paar Verben, die nur den Nominativ und den Dativ haben.
| Dativverben | ||
| Subjekt = Nominativ | Verb | Dativ |
| Der Kaffee | schmeckt | dem Mann |
Beispiele
Verben mit Nominativ und Dativ, z.B.: helfen, schmecken, gefallen, gehören, glauben, passen, wehtun, passieren
| wichtige Dativverben |
| Ich helfe dem Kind mit der Hausaufgabe. |
| Die Suppe schmeckt mir sehr gut. |
| Der Film gefällt Sabine. |
| Dieser Ball gehört dem Kind im Park. |
| Marius glaubt seinem Freund alles. |
| Dieses Kleid passt Ihnen sehr gut. |
| Mein Kopf tut mir weh. |
| Mir ist ein kleiner Unfall passiert. |
● als indirektes Objekt:
Das Subjekt (=Nominativ) führt eine Handlung aus.
Das direkte Objekt (=Akkusativ) ist Teil der Handlung.
Das indirekte Objekt (=Dativ) ist von der Handlung betroffen. Es ist meistens eine Person.
| Subjekt, direktes Objekt und indirektes Objekt | |||
| Subjekt = Nominativ | Verb | indirektes Objekt = Dativ | direktes Objekt |
| Ich | schenke | dem Kind | einen Ball. |
Beispiele
Verben mit möglichen zwei Objekten, z.B.: schenken, schreiben, schicken, erklären, bringen, erzählen, wünschen, zeigen
| wichtige Verben mit indirektem Objekt |
| Ich schenke meinem Kind ein Buch. |
| Petra schreibt der Mutter einen Brief. |
| Lilli schickt dem Freund eine Postkarte. |
| Sisi erklärt dem Schüler die Grammatik. |
| Der Briefträger bringt den Leuten die Post. |
| Die Mutter erzählt dem Kind eine Geschichte. |
| Ich wünsche dir alles Gute. |
| Wir zeigen der Touristin die Stadt. |
● nach Präpositionen:
Im Deutschen gibt es einige Präpositionen, die immer den Dativ haben.
| Präpositionen mit Dativ | |||
| Subjekt = Nominativ | Verb | Präposition + Dativ | |
| Thomas | geht | mit dem Hund | spazieren. |
Eine Präposition braucht immer ein Substantiv, einen Namen, ein Pronomen oder ein Adverb.
Beispiele
Wichtige Präpositionen mit Dativ, z.B.: mit, von, bei, aus, zu, seit
| wichtige Verben mit indirektem Objekt |
| Ich spiele mit dem Kind im Park. |
| Petra kommt von ihrem Vater. |
| Linda wohnt bei ihrem Freund. |
| Otto kommt aus der Stadt an der Donau. |
| Juan fährt zu seiner Familie. |
| Lisa wartet seit einer Stunde. |
A1 - Dativ
Zum Video
